Info!

profsec® wird Produkte zum Schutz und zur Sicherheit der Bevölkerung herstellen und weltweit vertreiben. Vorhandene technische Bauteile werden zu neuen Verbundsystemen (Armbänder, technische Produkte, Schmuck, Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Einrichtungsgegenstände etc.) zusammengeführt, sodass ein konkurrenzloses System zum Erhalt und Unterstützung der eigenen und der Sicherheit anderer realisiert wird. Ein Patent ist gemeldet. Der innovative Ansatz ist der Einbezug der Gesellschaft (wie z. B. Bewohner und Personen der Umgebung, Passanten, Nachbarn…), die zum Schutz in einer Notsituation, durch Eingreifen und zur Hilfe aufgerufen werden. Dieses System kommt weltweit zum Einsatz und wird einem Partner einen deutlichen Marktvorteil sichern.

Die Funktion soll hier anhand eines Armbandes verdeutlicht werden.

Das profsec Armband soll aus folgenden wasserdichten Komponenten bestehen:

  • Sender mit einer Reichweite von ca. 50 – 300 m
  • Empfänger
  • Akustisches Signal – Signaltonhöhe variiert je nach Entfernung zum Notsignal
  • Vibrationsalarm
  • Lichtsignal
  • Ein- und Ausschaltknopf
  • Videokamera
  • Mikrofon
  • Datenspeicher
  • GSM Modul zur Übermittlung der Daten
  • Modul zur Standortermittlung
  • Druckauslöser zur Aktivierung des Alarms
  • Akku
  • USB-Schnittstelle

Der Träger aktiviert durch den An- / Ausschalter den Sender. Bei einem Druck auf die Notruffläche in einer Gefahrensituation wird ein Signal an umliegende Empfänger (Anwohner, Haushalte, Polizei, Rauchmeldern, Lampen, Zusatz in Steckdosen, allen handelsüblichen Gegenständen, Möbeln, Geräten im Haushalt etc.) in Form eines akustischen, optischen und Vibrationsalarm gesendet. Der Druck auf den Auslöser des Notrufs ist auf einen einmaligen Gebrauch beschränkt und muss nach Aktivierung, um Mißbrauch zu verhindern, kostenpflichtig freigeschaltet werden.

Mit der im System verarbeiteten Videokamera werden Bilder vom Umfeld, Personen, Aktionen aufgezeichnet und sollen unter Berücksichtigung der Datenschutzgesetze der jeweiligen Länder, der Polizei übermittelt werden. Mittels des Ortungssystems erhält die Polizei die Position des Hilfesuchenden. Die im Umfeld des hilfesuchenden Senders befindlichen Empfänger mit Armbändern, hören zusätzlich zum optischen und Vibrationsalarm, einen in der Tonhöhe ansteigenden Signalton, der je nach Entfernung zum Sender variiert um die Position des Hilfesuchenden zu ermitteln. Die fest verbauten Empfänger z. B. in Rauchmeldern, Lampen etc. erhalten kein Vibrationssignal. Dort ankommende Signale können mit einem separaten Ortungssystem z. B. verbaut in Taschenlampe, Schlüsselanhänger etc. den Hilfesuchenden auffinden.